Nächste Eintritte:  
nach Vereinbarung 

Zielgruppe:

Personen, die für Ihre künftigen Aufgaben und Tätigkeiten aktualisierte Kenntnisse und Fertigkeiten in kaufmännischen Standardprogrammen von DATEV, Lexware, SAP® S/4HANA und MS Office benötigen.

Voraussetzungen:

Vorausgesetzt wird ein qualifizierender Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss bzw. eine gleichwertige ausländische Schulbildung. Interesse an organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben sowie an der Arbeit mit Zahlen, Belegen und digitalen Buchungssystemen
im Büro- oder Verwaltungsumfeld sollte vorhanden sein.

Ziel:

Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit gängigen kaufmännischen Standardprogrammen wie DATEV, Lexware und SAP S/4HANA – in Versionen, die dem aktuellen Steuerrechtentsprechen. Zusätzlich werden sie in die Erstellung von Monats-,Quartals- und Jahresabschlüssen eingeführt.

Methode:

Erfahrene Dozenten/Dozentinnen vermitteln Ihnen den Lehrstoff im Präsenzunterricht und begleiten Sie zur Vertiefung des Gelernten auch bei allen umfangreichen, praxisrelevanten Übungen. Unsere Dozenten/Dozentinnen sind während des kompletten Vollzeitunterrichts für Sie da!

Inhalte:

  • Modul 1: Finanzbuchhaltung mit DATEV / Lexware
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung mit SAP® S/4HANA
  • Modul 3: Microsoft Office – Aufbau
  • Modul 4: Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit DATEV 
  • Modul 5: Praktikum

Zertifizierungen/Zeugnis:

  • SAP-Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen – Debitorenbuchhaltung oder Kreditorenbuchhaltung
  • Zeugnis von CDT

Software:

  • MS Windows 10 Professional
  • MS Office 2019 Professional
  • Lexware Financial Office 20xx
  • DATEV Rechnungswesen pro
  • Lohn und Gehalt comfort
  • SAP® S/4HANA

Organisation/Termine:

Maximaler Verbleib inkl. betriebliches Praktikum: 6 Monate
Der zeitliche und inhaltliche Ablaufplan wird individuell zusammengestellt.

BKZ: 72213-101
Maßnahmennummer: 735/xxxx/2025
AZAV-zertifiziert durch CERTQUA

Modul 1: Finanzbuchhaltung mit DATEV / Lexware

Korrekt Geschäftsvorfälle buchen: Buchhaltungsorganisation; Belege; Buchungssätze; Buchungsgrundsätze; Kreditoren; Debitoren; Bilanz; Kennzahlen
Finanzbuchhaltung mit DATEV: Grundlagen der Finanzbuchführung; Zusammenspiel mit dem steuerlichen Berater; Buchen im DATEV-System; DATEV – Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04; Rechnungswesen compact: Programmoberfläche; Stammdaten; Belegerfassung und Buchungszeile; Buchen von Geschäftsvorfällen (incl. Kontokorrent); Auswertungen.
Finanzbuchhaltung mit Lexware: Vorbereitung der Buchführung (Verwalten der Firmenstammdaten, Kontenplan anpassen, Belegnummernkreise, Buchungsvorlagen); Buchungserfassung (Eröffnungsbuchungen mit Eröffnungsbilanz, Buchen von Kassen- und Bankbelegen, Buchen von Rechnungsein-, -ausgängen etc.); Auswertungen (BWA; GuV; Bilanz);

Modul 2: Finanzbuchhaltung mit SAP® S/4HANA

SAP Business Suite-Lösungen kennenlernen: SAP Business Suite überblicken, Benutzer-oberfläche nutzen, mit Formularanwendungen arbeiten, Matchcodes und Wertelistennutzen, Listanwendungen, Ausgabemedien, Online-Hilfe und Business-Szenarien.Kreditoren-, Debitoren- und Hauptbuchhaltung anwenden: Organisationseinheiten, Geschäftsjahre, Buchungsperioden, Währungen, Wechselkurse, Sachkonten, Debitoren-/Kreditorenkonten, Profitcenter, Belegsteuerung, Buchungssteuerung, Buchen von Belegen, automatische Buchungen, Eingabe-/Anzeigesteuerung, offene Postenausgleichen, manuelle Zahlungsein-/-ausgänge, Kassenbuch. Anlagenbuchhaltung und periodische Abschlussarbeiten: Bewertungsplan/Bewertungsbereiche, Anlagenklassen, Anlagenstammsätze, Anlagenbewegungen, Bewertung und Abschreibung, periodische und Jahresabschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung, Zahlen, Mahnen, Korrespondenz, Verzinsung, Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Abschlussarbeiten: Monats-, Jahresabschluss, Bilanz/GuV, Anlagen- und Umlaufvermögen, Forderungen, Verbindlichkeiten, Gewinn und Verlust, technische und organisatorische Schritte. Einzelabschluss: Abschlussübersicht und Grundeinstellungen, Bilanzen, Anlage- und Umlaufvermögen, Forderungen und Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzung, technische, organisatorische und dokumentarische Abschlussarbeiten, Financial Closing Cockpit und Intercompany-Abstimmung.

Modul 3: Microsoft Office – Aufbau

Microsoft Word: Seitenlayout; Eigene Format-/Dokumentenvorlagen; Querverweise; Textmarken; Inhaltsverzeichnis, Index; Kopf-/Fußzeilen; Seitenzahlen; Deckblätter; Serienbriefe.
Microsoft Excel: Rechnen; Funktionen; Bedingte Formatierung; Organisieren von Tabellenblättern; Pivot-Tabellen; Daten analysieren; Daten visualisieren; Daten importieren.
Microsoft PowerPoint: Texte eingeben, formatieren; Gliederungsansicht; Tabellen; Vorlagen; Folienübergänge; Animationen; Präsentationen halten und veröffentlichen.

Modul 4: Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit DATEV

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung: Steuerliche Grundlagen, sozialversicherungsrechtliche Grundlagen, Entlohnungsformen, Berechnungsgrundlagen, Monatsabrechnung, Zahlungsverkehr, Kostenstellen, Einkommensteuerabrechnung, Jahresabschluss. Lohn- und Gehalts-buchhaltung mit DATEV: Gehaltsabrechnung verstehen, Personal verwalten, Lohnkonstanten definieren, Abzüge vorbereiten, Sonderfälle behandeln, periodenunabhängige Buchungen vornehmen, Jahresabschlussarbeiten, Lohnvorwegberechnung. Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit SAP S/4HANA: SAP Business Suite überblicken, Benutzeroberfläche nutzen, mit Formularanwendungen arbeiten, Matchcodes und Wertelistennutzen, Listanwendungen, Ausgabemedien, Online-Hilfe, Business-Szenarien, Navigation in HCM, Abbilden der Personal-, Unternehmens- und Organisationsstruktur, Zeitwirtschaft, Einführung in die Personalabrechnung, Eingabe von abrechnungsrelevanten Daten, produktive Abrechnungen organisieren, Abrechnungs-verlauf, Reports der Personalabrechnung, Abrechnungsergebnisse ins Rechnungswesen buchen, Überweisungen.

Modul 5: Praktikum

Wir unterstützen Sie bei der Suche!

Optional ein bis zwei Monate

SAP DATEV IBM Altova MS-Imagine-Academy Linux Cisco IT-Zertifizierungen absolvieren IT-Zertifizierungen absolvieren